TEAM-
STRUKTUR

Ordnung und strukturiertes Arbeiten werden beim E-Team Duisburg-Essen großgeschrieben. Durch die Gliederung in mechanische, elektronische und organisatorische Bereiche erfolgt eine klare Aufgabenverteilung, sodass ein effizientes Arbeiten und ein zügiges Vorankommen im engen Zeitplan sichergestellt werden.

MECHANISCHE MODULE

RAHMEN

Der Rahmen ist die Baugruppe, die allen Komponenten des Fahrzeugs das mechanische Grundgerüst bietet. Die Entwicklung des Rahmens gibt allen anderen technischen Abteilungen zwangsläufig eine Einbaufläche für Baugruppen vor. Daher muss besonders während Planung und Konstruktion eng mit diesen zusammengearbeitet werden.

Zusätzlich zu der Entwicklung des Stahlgitterrohrrahmen liegen ebenfalls der Impact Attenuators (IA) sowie der Headrestrain im Aufgabenbereich der Abteilung.

Der IA ist eine kleine Crashbox beziehungsweise Knautschzone, die den Fahrer bei einem Aufprall schützt, indem sie Energie absorbiert.

Der eigentliche Rahmen wird dabei vor der Fertigung verschiedenen Simulationen
unterzogen, um eine gute Balance zwischen Steifigkeit und Gewicht zu ermöglichen.
Allein die sinnvolle Verteilung von Fahrwerksanbindungspunkten kann mehrere
Kilogramm an Gewicht einsparen.

Die Abteilung Fahrwerk ist im E-Team für die Auslegung der Radaufhängung, der Lenkung und der Pedalerie sowie für die Auswahl der Reifen zuständig.

Die Radaufhängung unserer Fahrzeuge besteht aus Mehrlenker-Einzelradaufhängungen. Diese komplexe Art der Aufhängung wir vom Fahrwerk entworfen und in Simulationsprogrammen wie ANSYS getestet.

Unsere Fahrzeuge verfügen nicht über ein Antiblockiersystem (ABS), weshalb der Bremsdruck der einzelnen Achsen in verschiedenen Testreihen sorgfältig eingestellt werden muss.

FAHRWERK

AERODYNAMIK

Die Aerodynamik ist für die Gestaltung des Aeropakets und die Fertigung von Bauteilen aus Verbundwerkstoffen zuständig. Außerdem kümmert sie sich um das Design des Wagens. Für die Gestaltung unseres Aeropakets müssen zahlreiche Simulationen, nicht nur des gesamten Fahrzeugs, sondern auch einzelner Baugruppen durchgeführt werden. Verkleidungsteile wie Frontflügel, Heckflügel, Seitenkästen, Unterboden und Seitenverkleidung werden jede Saison in Eigenfertigung hergestellt.

ELEKTRISCHE MODULE

POWERTRAIN

Der Powertrain ist zuständig für nahezu alle Baugruppen, welche unmittelbar am Energiefluss von Batterie zu Reifen beteiligt sind. Hierzu gehören nicht nur die elektrischen Komponenten Batterie und Umrichter, sondern auch mechanische Bauteile wie die Antriebswellen und Getriebe.

Der Powertrain entwickelt, in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Embedded Systems, das Batteriekonzept zu jedem Fahrzeug. Zudem wird die High Voltage Distribution Box vonder Abteilung entwickelt, welche die Energieverteilung zu den verschiedenen Komponenten im Hochvoltbereich steuert.

Diese Abteilung ist das Herzstück des Fahrzeugs, da sie sowohl für die Entwicklung der Fahrzeugsoftware als auch für die Low Voltage Elektrik zuständig ist. Ihre Aufgabe ist es, die essenziellen Datenbahnen über den Kabelbaum zu bilden und eine präzise Auswahl an Sensoren für jedes Fahrzeug zu treffen. Diese Sensoren erfassen kritische Daten, die von der LV-Elektrik über ein CAN-Bussystem an relevante Schnittstellen übertragen werden.

Zusätzlich sind sie für die Verwaltung aller Low Voltage Übertragungen und das Design der Fahrzeugplatinen verantwortlich.

EMBEDDED SYSTEMS

ORGANISATORISCHE MODULE

Relation Communication

Relation Communication (ReCom) ist die zentrale Schnittstelle zwischen unserem Verein und externen Partnern. Sie ist verantwortlich für die Akquise neuer Sponsoren, die Pflege bestehender Partnerschaften sowie die Umsetzung gemeinsamer Projekte. Unterstützungsleistungen umfassen sowohl materielle Ressourcen wie Bauteile, Fertigungskapazitäten und Lizenzen als auch finanzielle Mittel. Zudem fungiert ReCom als Bindeglied zwischen den Unterstützern und den technischen Abteilungen.

Darüber hinaus repräsentiert ReCom das Team in der Öffentlichkeit. Dies geschieht durch Messeauftritte, universitäre Veranstaltungen, politische Diskussionen und Social Media-Aktivitäten, wodurch die Sichtbarkeit des Teams gesteigert und das Netzwerk zu Unternehmen, Studierenden und Institutionen erweitert wird.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Abteilung ist das Personalmanagement, das sowohl interne Verwaltungsaufgaben als auch externe Prozesse wie Mitgliederakquise und Vorstellungsgespräche umfasst – oft in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen.

Innerhalb des Teams trägt ReCom aktiv zur Stärkung der Vereinswerte „Teamgeist, Motivation, Praxisnähe“ bei.

Die Statics bereiten, während der laufenden Saison und im ständigen Austausch mit unseren anderen Abteilungen, die statischen Disziplinen der Formula Student Events vor. Diese zielen auf die gesamtheitliche Bewertung der Rennwagenentwicklung und -fertigung, besonders unter den Aspekten „Wirtschaftlichkeit“, „Nachhaltigkeit“ und „Innovation“, ab.

STATICS